- Tzara
- Tzara[tsa'ra], Tristan, eigentlich Samuel Rosenstock, französischer Schriftsteller rumänischer Herkunft, * Moineşti (bei Bacău) 16. 4. 1896, ✝ Paris 24. 12. 1963; Initiator und Hauptvertreter des Dadaismus. Mit Theaterhappenings (»Le cœur à gaz«, 1921; »Mouchoir de nuages«, 1924), Zeitschriften (»Cabaret Voltaire«, 1916; »Dada«, 1917-20), Manifesten (»La première aventure céleste de Monsieur Antipyrine«, 1916; »Manifeste Dada«, 1918) und Lyrikbänden (»Vingt-cinq poèmes«, 1918; »Cinéma calendrier du cœur abstrait«, 1920) wollte er das Publikum provozieren. Seine anarchistische Avantgarde-Ästhetik führte ihn 1920 nach Paris. Aus der dort von ihm lancierten Dadabewegung ging der Surrealismus hervor, gegen den Tzara sich zum Teil abgrenzte (»Sept manifestes Dada«, 1920, deutsch »Sieben Dada-Manifeste«; »L'Antitête«, 1933; »Grains et issues«, 1935), dessen Zielsetzungen er zum Teil aber auch mitdefinierte (»Essai sur la situation de la poésie«; »L'homme approximatif«, Gedichtzyklus, beide 1931). 1935 kam es zum endgültigen Bruch mit den Surrealisten. Er engagierte sich im Spanischen Bürgerkrieg, später in der Résistance. Diese Erfahrungen sowie die existenziellen Hoffnungen und Nöte des modernen Menschen spiegeln sich in seinen Gedichtbänden wider (»Midis gagnés«, 1939; »Terre sur terre«, 1946; »Parler seul«, 1950; »De mémoire d'homme«, 1950; »La face intérieure«, 1953).Ausgaben: Œuvres complètes, herausgegeben von H. Béhar, 6 Bände (1975-91).Die frühen Gedichte, herausgegeben von O. Pastior (1984).Bibliographie des œuvres de T. T. 1916-1950 (Paris 1951);T. T., hg. v. R. Lacôte (ebd. 1960);E. Peterson: T. T. Dada and surrational theorist (New Brunswick, N. J., 1971);I. Kümmerle: T. T. Dramat. Experimente zw. 1916 u. 1940 (1978);E. Vila-Matas: Dada aus dem Koffer. Die verkürzte Gesch. der tragbaren Lit. (a. d. Span., Neuausg. 1991).
Universal-Lexikon. 2012.